Den Piccolo habe ich günstig aus Ebay ersteigert um die Kosten beim Fliegen lernen zu senken. Wenn er runterfällt geht meist nichts kaputt und es geht nach dem zusammen stecken mit dem fliegen weiter.




Als Tuning waren schon die Kugellager und ein Freilauf verbaut. Ich habe dann noch den Doppelten Taumelscheiben Mitnehmer und die Paddelstange mit Gewichten vom T-Rex nachgerüstet. Die Servos habe ich zusätzlich mit Kabelbindern gesichert und das Landegestell mit Draht vor dem auseinanderbrechen geschützt. Die Optik ist mir hierbei völlig egal weil es ein reiner Trainingshubschrauber ist und er sowieso keinen Schönheitspreis gewinnt.

Da ich mit meiner Fernsteuerung üben wollte hab ich einfach einen Empfänger dazugesteckt und das Piccoboard nur als Regler und Kreisel dranngelassen.

Der kleine auch mal in der Luft. leider war es an diesem Tag zu Windig und hier sieht mann schon das das Landegestell aus dem Leim geht.


Bei der anschliessenden Landung ist dann auch noch eines der Gestänge gebrochen. Da ich im Rex schon lange das Landegestell von AGRUMI fliege und damit sehr zufrieden bin stand die Entscheidung für einen weiteren Einkauf schnell fest.

Nach der Lieferzeit von nur 1 Tag war das Landegestell schon da und ich hab es sofort verbaut. Auf diesem Landegestell kann ich jetzt auch wirklich Landen ohne immer Angst haben zu müssen das es auseinanderbricht.

Das ist im Moment Stand der Dinge.

Ein Brushless Motor samt Regler sind dazugekommen. mit dem Motor ist es erst Möglich geworden die M24 Blätter zu fliegen. Zudem ist die Flugzeit mit den gleichen Akkus von 3 Minuten auf 11 Minuten angestiegen. und dann lande ich auch nur aus sorge um die Akkus, leistung ist dann immer noch ausreichend vorhanden.

Wie mann sieht besteht der arme Piccolo zum großen Teil nur noch aus Draht und Kleber. Z.B. die Taumelscheibe lässt sich prima mit etwas Draht und Sekundenkleber wieder zusammenflicken. Am Flugverhalten ändert sich hierdurch nichts. Der Draht oben im Rotorkopf ist allerdings auf dauer nicht stabil genug und sollte regelmässig kontrolliert werden.


Der letzte Einschlag war dann so heftig das es günstiger war einen neuen Bausatz zu holen und Ihn mit den vorhandenen Tuningteilen neu aufzubauen. So hält sich der Finanzielle Aufwand zum Glück sehr in Grenzen.

|